Profile
Artworks
EN
Squeaky coloured pool toys in front of Himalayan peaks, animal bodies made of pots and pans, people with giraffe necks and binocular eyes - it is a surreal world into which Christopher Croft's paintings entice the viewer. But these paintings point with force and at the same time with poetry to very real threats to the world in which we live: from environmental pollution and overproduction, to alienation, dehumanisation and the dominance of the modern West over the Old East.
The Australian artist's most recent series comprises six large-format paintings with six preparatory drawings. It bears the title: Household Pets in a Digital World. Christopher Croft had the initial idea for this in a Parisian park, where he was fascinated to observe how the animals displayed there fashionably matched their owners. He transformed the park scenes into the digital world in which everything flows and everything seems possible. There, the figures, painted with captivating precision, are assembled using the "copy & paste" system - as a hotchpotch world in which unity and order no longer prevail. They appear disconnected from reality, groundless, and thus devoid of responsibility.
It is not an optimistic view that Christopher Croft takes of the world, but an enlightening one, and in the details often a very humorous and warm-hearted one. The high-contrast images are full of quotations and allusions - to Pieter Brueghel, to Edvard Munch, to Alexander von Humboldt. It is a series that may seem like a riddle at first glance. But on closer looking, the great stories that each of these pictures has to tell are revealed.
Dr. Peter Münch
DE
Quietschbunte Schwimmreifen vor den Gipfeln des Himalayas, Tierkörper aus Töpfen und Pfannen, Menschen mit Giraffenhals und Fernglas-Augen – es ist eine surreale Welt, in die Christopher Crofts Bilder den Betrachter entführen. Doch diese Bilder verweisen mit Wucht und zugleich mit Poesie auf sehr reale Bedrohungen für die Welt, in der wir leben: auf Umweltverseuchung und Überproduktion, auf Entfremdung und Entmenschlichung, auf die Dominanz des modernen Westens gegenüber dem alten Osten.
Sechs großformatige Gemälde mit sechs Vorzeichnungen umfasst die jüngste Serie des australischen Künstlers. Sie trägt den Titel: Household Pets in a Digital World. Die erste Idee dazu kam Christopher Croft einst in einem Pariser Park, wo er fasziniert beobachtete, wie die dort ausgeführten Tiere zu den Menschen passen. Die Parkszenen transformiert er in die digitale Welt, in der alles fließt und alles möglich erscheint. Dort setzen sich die mit bestechender Präzision gemalten Figuren nach dem System „copy & paste“ zusammen – als Sammelsurium für eine Welt, in der keine Einheit und keine Ordnung mehr herrscht. Entrückt erscheinen sie und ohne Bodenhaftung, und damit ohne Verantwortung.
Es ist kein optimistischer Blick, den Christopher Croft dabei auf die Welt wirft, aber ein erhellender und in den Details oft auch ein sehr humorvoller und warmherziger. Die kontrastreichen Bilder stecken voller Zitate und Anspielungen – an Pieter Brueghel, an Edvard Munch, an Alexander von Humboldt. Es ist ein Werk, das auf den ersten Blick wie ein Rätsel wirken mag. Doch in der Auseinandersetzung erschließen sich die großen Geschichten, die jedes dieser Bilder zu erzählen hat.
Dr. Peter Münch
Christopher Croft
Household Pets in a Digital World
23 January - 7 March 2020
EN
Squeaky coloured pool toys in front of Himalayan peaks, animal bodies made of pots and pans, people with giraffe necks and binocular eyes - it is a surreal world into which Christopher Croft's paintings entice the viewer. But these paintings point with force and at the same time with poetry to very real threats to the world in which we live: from environmental pollution and overproduction, to alienation, dehumanisation and the dominance of the modern West over the Old East.
The Australian artist's most recent series comprises six large-format paintings with six preparatory drawings. It bears the title: Household Pets in a Digital World. Christopher Croft had the initial idea for this in a Parisian park, where he was fascinated to observe how the animals displayed there fashionably matched their owners. He transformed the park scenes into the digital world in which everything flows and everything seems possible. There, the figures, painted with captivating precision, are assembled using the "copy & paste" system - as a hotchpotch world in which unity and order no longer prevail. They appear disconnected from reality, groundless, and thus devoid of responsibility.
It is not an optimistic view that Christopher Croft takes of the world, but an enlightening one, and in the details often a very humorous and warm-hearted one. The high-contrast images are full of quotations and allusions - to Pieter Brueghel, to Edvard Munch, to Alexander von Humboldt. It is a series that may seem like a riddle at first glance. But on closer looking, the great stories that each of these pictures has to tell are revealed.
Dr. Peter Münch
DE
Quietschbunte Schwimmreifen vor den Gipfeln des Himalayas, Tierkörper aus Töpfen und Pfannen, Menschen mit Giraffenhals und Fernglas-Augen – es ist eine surreale Welt, in die Christopher Crofts Bilder den Betrachter entführen. Doch diese Bilder verweisen mit Wucht und zugleich mit Poesie auf sehr reale Bedrohungen für die Welt, in der wir leben: auf Umweltverseuchung und Überproduktion, auf Entfremdung und Entmenschlichung, auf die Dominanz des modernen Westens gegenüber dem alten Osten.
Sechs großformatige Gemälde mit sechs Vorzeichnungen umfasst die jüngste Serie des australischen Künstlers. Sie trägt den Titel: Household Pets in a Digital World. Die erste Idee dazu kam Christopher Croft einst in einem Pariser Park, wo er fasziniert beobachtete, wie die dort ausgeführten Tiere zu den Menschen passen. Die Parkszenen transformiert er in die digitale Welt, in der alles fließt und alles möglich erscheint. Dort setzen sich die mit bestechender Präzision gemalten Figuren nach dem System „copy & paste“ zusammen – als Sammelsurium für eine Welt, in der keine Einheit und keine Ordnung mehr herrscht. Entrückt erscheinen sie und ohne Bodenhaftung, und damit ohne Verantwortung.
Es ist kein optimistischer Blick, den Christopher Croft dabei auf die Welt wirft, aber ein erhellender und in den Details oft auch ein sehr humorvoller und warmherziger. Die kontrastreichen Bilder stecken voller Zitate und Anspielungen – an Pieter Brueghel, an Edvard Munch, an Alexander von Humboldt. Es ist ein Werk, das auf den ersten Blick wie ein Rätsel wirken mag. Doch in der Auseinandersetzung erschließen sich die großen Geschichten, die jedes dieser Bilder zu erzählen hat.
Dr. Peter Münch